firebird 30 sprachreferenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 8.8.1. GEN_ID(). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64-Bit-Ganzzahlen gespeichert werden, gibt eine Dialekt-1- Client-Anfrage, beispielsweise SELECT GEN_ID (MyGen, 1) den Generatorwert auf 32 Bit gekürzt zurück. • Dialekt 2 ist nur über die Firebird-Client-Verbindung Sprachelemente genauer beschrieben. Beispiele mit Integer-Typen CREATE TABLE WHOLELOTTARECORDS ( ID BIGINT NOT NULL PRIMARY KEY, DESCRIPTION VARCHAR(32) ); INSERT INTO MYBIGINTS VALUES ( -2364532874587230 码力 | 701 页 | 3.12 MB | 1 年前3
firebird generatoren ratgeberRDB$GENERATOR_NAME CHAR(31) • RDB$GENERATOR_ID SMALLINT • RDB$SYSTEM_FLAG SMALLINT Und, von Firebird 2.0 an: • RDB$DESCRIPTION BLOB subtype TEXT Man beachte, dass die GENERATOR_ID – wie der Name schon sagt – ein nicht diese ID in seinen Anwendungen benutzen, um später auf Generatoren zuzugreifen. Abgesehen davon, dass dies wenig Sinn macht (der Name identifiziert den Generator), kann sich die GENERATOR_ID nach einem RDB$GENERATORS-Tabelle, hier mit einem einzigen selbstdefinierten Generator: RDB$GENERATOR_NAME RDB$GENERATOR_ID RDB$SYSTEM_FLAG RDB$SECURITY_CLASS 1 1 SQL$DEFAULT 2 1 RDB$PROCEDURES 3 1 RDB$EXCEPTIONS 4 1 RDB$CONSTRAINT_NAME0 码力 | 22 页 | 183.60 KB | 1 年前3
Firebird Docwriting Guide GermanENTITY fb-intro SYSTEM "firebirddocs/firebirdintro.xml"> ]>id="firebird-books"> &preface; &fb-intro; ... ... Mit dem Einrichten des Hauptdokumentes strukturiert:id="fbintro"> id="fbintro-preface"> ... ... id="fbintro-installing-firebird"> ... ... Dokumentstruktur erklären. Das id-Attribut Sets, books, chapters, articles und Top-Level-Abschnitte sollten immer ein id-Attribut besitzen. Andere Ele- mente können ebenfalls eines haben. Die ID erlaubt es uns ein0 码力 | 49 页 | 228.41 KB | 1 年前3
Debian Referenz v2.124noch drei weitere, spezielle Zugriffs-Bits: • das Setze Benutzer-ID-Bit (s, oder S statt dem x des Benutzers); • das Setze Gruppen-ID-Bit (s, oder S statt dem x der Gruppe); • das sticky (klebrig)-Bit nicht gesetzt sind. Das Setzen des Setze Benutzer-ID-Bits einer ausführbaren Datei erlaubt dem Benutzer, die ausführbare Datei unter der Benutzer- ID der Datei (zum Beispiel root) auszuführen. Ähnlich Ähnlich dazu erlaubt das Setzen des Bits Setze Gruppen-ID einer ausführbaren Datei dem Benutzer, die ausführbare Datei unter der Gruppen-ID der Datei (zum Beispiel root) auszuführen. Da diese Einstel- lungen0 码力 | 289 页 | 1.44 MB | 1 年前3
firebird cache debestimmen, wie gut Ihr Buffer-Cache arbeitet. Die Tabelle hat folgende Struktur: MONS$STAT_ID Die Statistik-ID. MONS$STAT_GROUP Die statistische Gruppe. Statistiken werden in folgende Gruppen unterteilt: Attachment-ID mittels CURRENT_CONNECTION unter der Verwendung eines Join mit MON$IO_STATS und der Spalte MON$STAT_ID. Kapitel 3. MON$IO_STATS verwenden 6 SQL> SET LIST; SQL> SELECT T.MON$ATTACHMENT_ID, T MON$TRANSACTION_ID, CON> IO.MON$PAGE_READS, IO.MON$PAGE_WRITES, CON> IO.MON$PAGE_FETCHES, IO.MON$PAGE_MARKS CON> FROM MON$TRANSACTIONS AS T CON> JOIN MON$IO_STATS as IO CON> ON (IO.MON$STAT_ID = T.MON$STAT_ID) CON>0 码力 | 11 页 | 82.77 KB | 1 年前3
PlantUML 1.2021.3 SprachreferenzEs kann auch {classifier} statt {static} benutzt werden. @startuml class Dummy { {static} String id {abstract} void methods() } @enduml 3.7 Der Klassenrumpf für Fortgeschrittene Standardmäßig werden to right direction class User { id : INTEGER .. other_id : INTEGER } class Email { id : INTEGER .. user_id : INTEGER address : INTEGER } User::id *-- Email::user_id @enduml [Ref. QA-5261] PlantUML name = "Dummy" user : id = 123 @enduml Es ist auch möglich, alle Attribute eines Objekts zwischen geschweiften Klammern {} aufzuführen: @startuml object user { name = "Dummy" id = 123 } @enduml 4.50 码力 | 406 页 | 4.22 MB | 1 年前3
PlantUML 1.2021.1 SprachreferenzEs kann auch {classifier} statt {static} benutzt werden. @startuml class Dummy { {static} String id {abstract} void methods() } @enduml 3.7 Der Klassenrumpf für Fortgeschrittene Standardmäßig werden to right direction class User { id : INTEGER .. other_id : INTEGER } class Email { id : INTEGER .. user_id : INTEGER address : INTEGER } User::id *-- Email::user_id @enduml [Ref. QA-5261] PlantUML name = "Dummy" user : id = 123 @enduml Es ist auch möglich, alle Attribute eines Objekts zwischen geschweiften Klammern {} aufzuführen: @startuml object user { name = "Dummy" id = 123 } @enduml 4.50 码力 | 384 页 | 4.02 MB | 1 年前3
PlantUML 1.2021.2 SprachreferenzEs kann auch {classifier} statt {static} benutzt werden. @startuml class Dummy { {static} String id {abstract} void methods() } @enduml 3.7 Der Klassenrumpf für Fortgeschrittene Standardmäßig werden to right direction class User { id : INTEGER .. other_id : INTEGER } class Email { id : INTEGER .. user_id : INTEGER address : INTEGER } User::id *-- Email::user_id @enduml [Ref. QA-5261] PlantUML name = "Dummy" user : id = 123 @enduml Es ist auch möglich, alle Attribute eines Objekts zwischen geschweiften Klammern {} aufzuführen: @startuml object user { name = "Dummy" id = 123 } @enduml 4.50 码力 | 389 页 | 4.07 MB | 1 年前3
PlantUML 1.2020.23 SprachreferenzEs kann auch {classifier} statt {static} benutzt werden. @startuml class Dummy { {static} String id {abstract} void methods() } @enduml PlantUML Sprachreferenz (1.2020.23) 52 / 303 3.7 Der Klassenrumpf to right direction class User { id : INTEGER .. other_id : INTEGER } class Email { id : INTEGER .. user_id : INTEGER address : INTEGER } User::id *-- Email::user_id @enduml [Ref. QA-5261] PlantUML state "Req(Id)" as ReqId <> state "Minor(Id)" as MinorId state "Major(Id)" as MajorId state c < > Idle --> ReqId ReqId --> c c --> MinorId : [Id <= 10] c --> MajorId : [Id > 10] @enduml 0 码力 | 304 页 | 3.07 MB | 1 年前3
PlantUML 1.2023.11 SprachreferenzEs kann auch {classifier} statt {static} benutzt werden. @startuml class Dummy { {static} String id {abstract} void methods() } @enduml 3.8 Der Klassenrumpf für Fortgeschrittene Standardmäßig werden to right direction class User { id : INTEGER .. other_id : INTEGER } class Email { id : INTEGER .. user_id : INTEGER address : INTEGER } User::id *-- Email::user_id @enduml [Ref. QA-5261] 3.39 Gruppierung name = "Dummy" user : id = 123 @enduml Es ist auch möglich, alle Attribute eines Objekts zwischen geschweiften Klammern {} aufzuführen: @startuml object user { name = "Dummy" id = 123 } @enduml PlantUML0 码力 | 529 页 | 7.46 MB | 1 年前3
共 20 条
- 1
- 2













